English
Esperanto
Afrikaans
Català
שפה עברית
Cymraeg
Galego
Latviešu
icelandic
ייִדיש
беларускі
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Shqiptar
Malti
lugha ya Kiswahili
አማርኛ
Bosanski
Frysk
ភាសាខ្មែរ
ქართული
ગુજરાતી
Hausa
Кыргыз тили
ಕನ್ನಡ
Corsa
Kurdî
മലയാളം
Maori
Монгол хэл
Hmong
IsiXhosa
Zulu
Punjabi
پښتو
Chichewa
Samoa
Sesotho
සිංහල
Gàidhlig
Cebuano
Somali
Тоҷикӣ
O'zbek
Hawaiian
سنڌي
Shinra
Հայերեն
Igbo
Sundanese
Lëtzebuergesch
Malagasy
Yoruba
অসমীয়া
ଓଡିଆ
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик 2024-12-21
LKW-Lagerbestehen hauptsächlich aus den folgenden Komponenten: Innenring, Außenring, Wälzkörper, Käfig, mittlerer Abstandshalter, Dichtungsvorrichtung, vordere Abdeckung und hinterer Block sowie anderes Zubehör.
Innenring: Er befindet sich im Inneren des Lagers und dient zur Unterstützung der Wälzkörper des Lagers und zur Aufnahme der Radiallast auf die Welle. Der Innendurchmesser des Innenrings entspricht dem Durchmesser der Welle und besteht normalerweise aus Stahl und Hartmetallmaterialien.
„Außenring“: Außerhalb des Lagers gelegen, dient er der Abstützung der Wälzkörper des Lagers und der Aufnahme der Radiallast auf die Welle. Der Außendurchmesser des Außenrings entspricht der Öffnung des Lagersitzes und besteht im Allgemeinen aus Stahl- oder Gusseisenmaterialien.
Wälzelemente: Dazu gehören Stahlkugeln, Rollen oder Walzen, sie rollen zwischen dem Innen- und Außenring, tragen die Last vom LKW und verringern die Reibung zwischen der Welle und dem Lager. Häufig verwendete Materialien sind Chromstahl und Keramikmaterialien.
„Käfig“: Wird zur Fixierung von Wälzkörpern verwendet, um eine gegenseitige Beeinträchtigung zu verhindern. Käfige bestehen in der Regel aus Stahlplatten, Kupferlegierungen oder Kunststoffen, und Faktoren wie Lagerbelastung, Geschwindigkeit und Temperatur müssen bei der Konstruktion berücksichtigt werden.
„Distanzring“: Wird zum Trennen von Wälzkörpern verwendet, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig verteilt sind und Reibung und Verschleiß verringert werden. „Dichtungsvorrichtung“: Verhindert das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in das Lager und hält es sauber und geschmiert. „Vordere Abdeckung und hinterer Schutz“: Bieten zusätzliche Unterstützung und Schutz, um das Eindringen von Fremdkörpern in das Lager zu verhindern.
Diese Komponenten arbeiten zusammen, um dies sicherzustellenLKW-Lagerhält hohen Belastungen stand, reduziert die Reibung und sorgt für einen langfristig stabilen Betrieb.