English
Esperanto
Afrikaans
Català
שפה עברית
Cymraeg
Galego
Latviešu
icelandic
ייִדיש
беларускі
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Shqiptar
Malti
lugha ya Kiswahili
አማርኛ
Bosanski
Frysk
ភាសាខ្មែរ
ქართული
ગુજરાતી
Hausa
Кыргыз тили
ಕನ್ನಡ
Corsa
Kurdî
മലയാളം
Maori
Монгол хэл
Hmong
IsiXhosa
Zulu
Punjabi
پښتو
Chichewa
Samoa
Sesotho
සිංහල
Gàidhlig
Cebuano
Somali
Тоҷикӣ
O'zbek
Hawaiian
سنڌي
Shinra
Հայերեն
Igbo
Sundanese
Lëtzebuergesch
Malagasy
Yoruba
অসমীয়া
ଓଡିଆ
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик 2024-11-14
LKW-Lager werden hauptsächlich zur Unterstützung und Reduzierung der Reibung eingesetzt, um sicherzustellen, dass alle Teile des LKWs reibungslos funktionieren.
Antriebsstrangteil:
Drucklager im Turbolader : Wird verwendet, um die Rotation des Turboladers zu unterstützen und die Reibung zu reduzieren.
Kurbelwellenlager und Pleuellager : Diese Gleitlager stützen die Kurbelwelle und das Pleuel des Motors, um einen stabilen Betrieb des Motors zu gewährleisten.
Kupplungsausrücklager : Die zwischen Kupplung und Getriebe eingebaute Rückholfeder sorgt dafür, dass die Nabe des Ausrücklagers immer gegen die Ausrückgabel drückt, um einen reibungslosen Betrieb der Kupplung zu gewährleisten.
Übertragungssystemteil:
Radnabenlager : Normalerweise wird ein geteiltes Zweischeiben-Radialdruckrollenlager zur Aufnahme axialer und radialer Lasten verwendet, um eine stabile Drehung der Radnabe zu gewährleisten.
Nadellager auf der Querantriebswelle : Die Kugelverbindung wird verwendet, um die Kraftübertragung verschiedener Wellen zu realisieren und die enorme Axialkraft im Hauptreduzierer zu tragen.
Andere Teile:
Klimakompressorlager : unterstützt den Betrieb des Klimakompressors und reduziert Reibung und Verschleiß.
„Wälzlager und Gleitlager im Lenksystem“: Unterstützen die Drehung des Lenkgetriebes, um einen reibungslosen Lenkvorgang zu gewährleisten.
Um den normalen Betrieb des Lagers sicherzustellen und seine Lebensdauer zu verlängern, sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen erforderlich:
Überprüfen Sie den Gebrauchszustand des Lagers: Beobachten Sie, ob ungewöhnliche Geräusche oder örtlicher Temperaturanstieg auftreten.
„Schmierstoff regelmäßig wechseln“: Wechseln Sie den Schmierstoff je nach Nutzungszustand des Fahrzeugs mindestens alle sechs Monate und prüfen Sie das Lager sorgfältig.
Reinigung und Überprüfung des Lagers: Das zerlegte Lager sollte mit Kerosin oder Benzin gereinigt werden und beobachtet werden, ob die inneren und äußeren zylindrischen Oberflächen gleiten oder kriechen und ob die Laufbahnoberfläche abblättert oder Lochfraß aufweist.