LKW-Lager bestehen hauptsächlich aus den folgenden Komponenten: Innenring, Außenring, Wälzkörper, Käfig, mittlerer Abstandshalter, Dichtungsvorrichtung, vordere Abdeckung und hinterer Block sowie anderes Zubehör.
Die Achse ist die Welle, die das Hauptgetriebe (Differential) und die Antriebsräder verbindet.
Die Lebensdauer von LKW-Lagern variiert in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren, liegt jedoch typischerweise zwischen 100.000 km und 200.000 km.
Der Ölfilter wird verstopft, was dazu führt, dass das Öl nicht reibungslos durchströmt und somit die Motorleistung beeinträchtigt wird. Daher ist es sehr wichtig, den Ölfilter regelmäßig auszutauschen.
Die Achswelle spielt im Fahrzeug eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur Kraft überträgt, sondern auch Lasten trägt, sich an unterschiedliche Aufhängungsstrukturen anpasst und die Stabilität und Haltbarkeit des Fahrzeugs verbessert.
LKW-Lager werden hauptsächlich zur Unterstützung und Reduzierung der Reibung verwendet, um sicherzustellen, dass alle Teile des LKWs reibungslos funktionieren.